Blower Door Test
Die Luftdichtheit eines Gebäudes ist in der Energiesparverordnung verankert und heute Standard beim Bau. Nicht immer wird der Anspruch auf die luftdichte Gebäudehülle fachgerecht ausgeführt.
Wenn es durch alle Ritzen zieht, dann ist klar: Das Haus ist undicht und das kostet Energie...
Was ist ein Blower Door Test?
Mit dem Differenzdruck-Messverfahren (auch: Blower Door Test) wird die Luftdichtheit eines Gebäudes gemessen. Das Verfahren dient dazu, Leckagen in der Gebäudehülle aufzuspüren und die Luftwechselrate zu bestimmen.
Anforderungen

EnEV 2007 § 6 (1): Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche, einschließlich der Fugen, dauerhaft luft- undurchlässig entsprechend "den anerkannten Regeln der Technik" abgedichtet ist - also - Luftdicht Bauen.
Willkommen beim ENERGIESPAREN
Qualitätssicherung durch BlowerDoor-Messung - für ein behagliches Zuhause und geringeren Energieverbrauch
Vorbereitung zur Messungen
1. Vorraussetzungen für die Durchführung
Aus baulicher Sicht sollten folgende Arbeiten fertig ausgeführt sein:
- Massive Außenwände sollten innenseitig vollflächig verputzt sein
- Die Luftdichtheitsschicht im Leichtbaubereich sollte vollständig hergestellt sein
- Luftdichtende Anschlüsse zwischen verschiedenen Bauteilen (insbesondere an Fenstern und Übergängen zwischen Holzleichtbau- und Massivbaubereichen) sollten hergestellt sein
- Alle Durchdringungen durch die luftdichte Ebene für Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsinstallationen müssen nach Möglichkeit ausgeführt sein
Aus baulicher Sicht müssen folgende Arbeiten nicht fertig ausgeführt sein:
- Anbringen von Außenputz, Wärmedämmverbundsystemen, Vormauerschalen, etc.
- Einbringen der Fußbodendämmung, des Estrichs und des Bodenbelages
- Einbau der Sanitärobjekte und der haustechnischen Anlagen, wenn die zugehörigen Durchbrüche durch die luftdichte Gebäudehülle bereits ausgeführt worden
Vorbereitungen am Gebäude:
- Raumlufttechnische Wärmeerzeuger (Wärmeerzeuger, welche die Zuluft aus Raumluft beziehen: Kaminöfen, Wandthermen, etc.) innerhalb des zu messenden Gebäudeteils sind stillzulegen
- Innentüren sind offen zu halten, so dass ein Luftverbund vorhanden ist
- Alle Bauteile der Gebäudehülle (Wand, Dach, Boden, Fenster) sollten von innen gut zugänglich zu halten sein
geschlossen oder verklebt werden sollten:
- alle verschließbaren Öffnungen (Türen, Fenster, Kaminzug) in der Gebäudehülle
- Abflüsse, die noch nicht durch Wasser im Siphon abgedichtet sind
- Luftdurchlässe von mechanischen Lüftungsanlagen werden abgedichtet (unabhängig vom Messverfahren)
- Andere Lüftungsöffnungen (Öffnungen für natürliche Lüftung) werden für die Messungen im Verfahren A geschlossen und für Verfahren B abgedichtet
nicht verklebt werden sollten:
- der Briefkastenschlitz in der Haustür
- die Ofentür des Kachelofens
- die Türfugen zum Dachboden
- das Abgasrohr der Therme
- die Schornsteinbelüftungsklappen
- eine Dunstabzugshaube ohne Verschlussklappe
2. Temporäre Abdichtungen
Alle Öffnungen, die den aktuellen vom fertigen Bauzustand unterscheiden, sollten für die Dauer der Messung abgeklebt werden. Dies kann durch Klebeband und Folie geschehen. Türen und Klappen werden mit Platten oder Folien abgedichtet. Bei Durchbrüchen (Abluftleitung für Dunstabzug, Kanalanschlüsse) können temporäre Abdichtungen mit aufgeblasenen Luftballon erfolgen.
3. Ablauf der Messung
Bei der Durchführung der Messung wird vom Messteam ein elektrisch betriebenes Gebläse in den Rahmen einer geöffneten Eingangs- oder Terrassentür oder eines Fensters eingespannt. Das lichte Maß dieser Öffnung muss min. 0,60 x 1,30 m und max. 1,00 x 2,4 m betragen. Es sollten möglichst wenig Beschläge und eine Falztiefe von min. 2 cm vorhanden sein. Mit dem Gebläse wird Unter- bzw. Überdruck im Gebäude erzeugt. Es wird die Luftmenge bestimmt, die bei evtl. vorhandenen Leckagen der Gebäudehülle strömt.
4. Auswertung
Im Anschluss an die Blower Door Messung erfolgt eine Auflistung der Leckagen Sie erhalten ein Zertifikat mit Messprotokoll in dem alle relevanten Daten enthalten sind. Auf Wunsch bekommen sie eine Beratung zur fachgerechten Ausführung typischer Leckagestellen.
Quelle:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Differenzdruck-Messverfahren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.