Elektrotechnik
Leitungsverlegung und die Montage von Verteilern, Überstromschutzeinrichtungen, Fehlerstromschutzschaltern, Leitungsschutzschaltern, Leuchten, Elektrogeräten, elektrischen Maschinen, Sensoren wie Bewegungsmeldern und Dämmerungsschaltern, Schaltern, Tastern und Steckdosen sowie die abschließende Messung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen gehören zu den Aufgaben eines Elektrotechnikers bzw. -installateurs.
Schwerpunkt Elektroinstallation

Elektroinstallation ist das Errichten von elektrischen Anlagen für Niederspannung. Im engeren Sinne wird darunter die im folgenden beschriebene Stromversorgung und die elektrische Beleuchtung der Hausinstallation verstanden; ähnliche Verfahren und Materialien werden jedoch auch in industriellen Anlagen, Schaltschränken und auf Fahrzeugen angewandt.
Verlegearten
Man unterscheidet im Wesentlichen zischen zwei Arten von Installationen:
1. Verlegeart
Auf Putz, freiliegend sichtig
- zum Beispiel in Kellern, Garagen, Dachböden, Feuchträumen
2. Verlegeart
Unter Putz, in Schutzrohren im Putz oder in Estrichen verlegt
- zum Beispiel in Wohn- und Büroräumen
Quelle:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Elektroinstallation aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.